Elektrische Anlagen auf Yachten

Moderne Segel- und Motoryachten bieten heute viel Komfort. Auch die technischen Möglichkeiten die Sicherheit und Navigation betreffend schreiten immer weiter voran.

Elektrische Anlagen auf einer Yacht sind entscheidend für den sicheren und komfortablen Betrieb an Bord. Diese Anlagen umfassen verschiedene Systeme, die sowohl die Energieversorgung als auch den Betrieb der technischen Geräte und Sicherheitseinrichtungen ermöglichen. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Bestandteile und Überlegungen.

Stromversorgung an Bord

Beratung – Planung – Montage

Alle technischen Geräte an Bord benötigen für eine zuverlässige Funktion perfekt abgestimmte und kompetent installierte Stromversorgung und Netzwerke. Das Stromnetz muß auf See ebenso funktionieren wie mit Landstrom.

Ich berate Sie gerne um eine bestmögliche Abstimmung der Geräte in Bezug auf Ihre Wünsche und Anwendungen zu gewährleisten.
Ebenfalls die Montage und Abstimmung der Geräte zueinander wird von mir durchgeführt.

Übersicht der Komponenten der Elektrischen Anlage auf einer Yacht

Stromversorgung an Bord

Batteriebank: Die Batterien sind das Herzstück der Stromversorgung, insbesondere wenn die Yacht im Hafen oder auf See ist. Es gibt häufig eine Trennung zwischen Startbatterien (für den Motor) und Verbraucherbatterien (für Beleuchtung, Geräte etc.).

Lichtmaschine: Am Motor angeschlossen, lädt sie die Batterien während des Betriebes. Landstromanschluss: Im Hafen kann die Yacht an das lokale Stromnetz angeschlossen werden (typischerweise 220V/50Hz in Europa).

Generator: Viele Yachten haben Generatoren für die Stromerzeugung auf See oder bei langen Ankeraufenthalten. Er benötigt den Treibstoff der Yacht.

Solarpaneele/Windgenerator: Alternative Energiequellen, um die Batterien umweltfreundlich aufzuladen.

Brennstoffzelle: Geräuscharme und saubere Energiegewinnung auf See und im Hafen.

Wechselrichter und Ladegeräte

Wechselrichter: Wandelt die 12V/24V DC-Batteriespannung in 220V AC um, um normale Haushaltsgeräte zu betreiben.

Ladegeräte: Wandeln Landstrom oder Generatorstrom um, um die Batterien effzient zu laden.

Beleuchtung

Beleuchtung Innen- und Außenbeleuchtung: Meistens auf energiesparende LED-Technologie umgestellt, um den Batterieverbrauch zu minimieren.

Navigationslichter: Vorschriftsgemäß für die sichere Fahrt bei Nacht oder schlechter Sicht (Positionslichter, Ankerlicht, usw.).

Instrumentierung und Navigationssysteme

GPS/Plotter: Zur Navigation.

Radar: Für das Erkennen von Hindernissen und anderen Schiffen.

Funkgeräte (UKW, ggf. SSB): Kommunikation mit anderen Schiffen und Küstenstationen.

Autopilot: Steuersystem zur automatischen Kurssteuerung.

Sicherheits- und Notfallausrüstung

Bilgepumpen: Elektrische Pumpen, um das Wasser aus der Bilge zu entfernen.

Feueralarm- und CO-Melder: Sicherheitsgeräte zur Früherkennung von Gefahren.

Klimaanlage, Kühlsysteme und Komfortanlagen

Klimaanlage/Heizung: Stromhungrige Geräte, die häufig im Hafen mit Landstrom betrieben werden.

Kühlschrank/Kühlbox: Ein typisches Bordgerät, das kontinuierlich Strom benötigt.

Schaltschränke und Sicherungssysteme

Sicherungskasten: Zum Schutz der elektrischen Systeme vor Überlastung.

Schalter und Steuerungen: Zentralisierte Bedienpulte zur Überwachung und Steuerung aller elektrischen Systeme.

Verkabelung

Die Verkabelung auf Yachten muss korrosionsbeständig und seewasserfest sein, um den rauen Bedingungen standzuhalten. Es gibt spezielle marine Verkabelungen, die resistent gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung ist.

Elektrische Antriebe

Hybrid- oder Elektroantrieb: Bei modernen Yachten kommen immer häufiger elektrische oder hybride Antriebssysteme zum Einsatz, bei denen Elektromotoren anstelle von Dieselmotoren verwendet werden. Ein gut geplantes und gewartetes elektrisches System an Bord ist essenziell für die Sicherheit und den Komfort einer Yacht. Es ist ratsam, bei der Installation und Wartung von elektrischen Anlagen erfahrene Fachleute hinzuzuziehen.