

AIS-Empfänger und -Transceiver sind Geräte, die im maritimen Bereich verwendet werden, um die automatische Identifizierung von Schiffen zu ermöglichen.
AIS steht für Automatic Identification System, ein System, das von Schiffen verwendet wird, um ihre Position und andere wichtige Informationen automatisch zu senden und zu empfangen.

Automatic Identification System – Funktionsweise
AIS-Empfänger
Ein AIS-Empfänger ist ein Gerät, das die AIS-Nachrichten empfängt, die von anderen Schiffen oder von Küstenseefunkstationen gesendet werden. Diese Nachrichten beinhalten Informationen wie:
- Position des Schiffes (Breiten- und Längengrad)
- Kurs und Geschwindigkeit
- Schiffsname, Rufzeichen und IMO-Nummer (falls vorhanden)
- Schiffsgröße und -typ
- Navigationsstatus (z. B. Ankerlieger, unter Fahrt)
AIS-Empfänger werden oft auf landseitigen Stationen, in Küstenwachen oder auch auf Freizeitbooten verwendet, um den Schiffsverkehr in einem bestimmten Bereich zu überwachen. Sie sind in der Regel passiv und empfangen nur die von anderen Schiffen ausgestrahlten Informationen.
AIS-Transceiver
Ein AIS-Transceiver ist ein aktiveres Gerät, das sowohl Nachrichten empfangen als auch senden kann. Das bedeutet, dass ein Transceiver in der Lage ist, die gleichen Informationen wie ein Empfänger zu empfangen, aber auch eigene Informationen zu senden, die von anderen Schiffen oder Systemen empfangen werden können.
Ein AIS-Transceiver sendet kontinuierlich die Position und andere relevante Daten des eigenen Schiffs, damit andere Schiffe und Küstendienste die eigene Position kennen und Kollisionen vermeiden können.
AIS-Transceiver sind auf größeren Schiffen und in der kommerziellen Schifffahrt weit verbreitet und bieten eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für die Schiffsnavigation.