Navigationssysteme für Yachten

Jeder Segler weiß, in der Yachtelektronik sind Navigationssysteme essenziell, um Segel- und Motoryachten sicher und effizient zu einem vordefinierten Ziel zu bringen.

Sie kombinieren verschiedene Technologien, um Skippern präzise Informationen über Position, Kurs, Wetter und Hindernisse zu liefern.

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Komponenten eines Navigationssystems für Motor- und Segelyachten:

Navigationssysteme auf Schiffen

Beratung – Planung – Montage

In Verbindung sorgen diese Systeme für eine sichere, präzise und komfortable Navigation auf hoher See und in Küstennähe.

Die richtige Wahl der Geräte hängt von der Größe der Yacht, dem Fahrtgebiet und den individuellen Anforderungen des Skippers ab.

Ich berate Sie gerne um eine bestmögliche Abstimmung der Geräte in Bezug auf Ihre Wünsche und Anwendungen zu gewährleisten.
Ebenfalls die Montage und Abstimmung der Geräte zueinander wird von mir durchgeführt.

Die vielfältigen Anwendungen und Versionen von Navigationssystemen

GPS (Global Positioning System)

Das GPS ist der Kern jedes modernen Navigationssystems. Es verwendet Satelliten, um die genaue Position der Yacht in Echtzeit zu bestimmen. Ein hochwertiges GPS-System zeigt die exakte Geschwindigkeit und den Kurs an.

Kartenplotter

Ein Kartenplotter ist ein digitales Gerät, das GPS-Daten mit elektronischen Seekarten kombiniert. Er zeigt die aktuelle Position der Yacht auf einer Karte an und ermöglicht die Planung und Verfolgung von Routen. Moderne Kartenplotter bieten oft zusätzliche Funktionen wie die Anzeige von Tiefenkarten, Wetterinformationen und AIS-Daten.

AIS (Automatisches Identifikationssystem)

Das AIS-System zeigt die Position und Informationen anderer Schiffe in der Umgebung an. Es nutzt Funksignale, um Daten wie Schiffsname, Kurs, Geschwindigkeit und Größe zu übermitteln, was die Kollisionsvermeidung erheblich erleichtert.

Mehr erfahren

Radarsysteme

Ein Radarsystem ist besonders nützlich bei schlechter Sicht, wie bei Nebel oder in der Nacht. Es erkennt Objekte in der Umgebung der Yacht, wie andere Schiffe, Bojen, Küstenlinien oder Hindernisse. Moderne Radargeräte sind oft mit einem Overlay auf dem Kartenplotter gekoppelt, um die Informationen leichter interpretierbar zu machen.

Autopilot

Ein Autopilot hält die Yacht auf einem vorgegebenen Kurs, indem er automatisch das Ruder steuert. Dieses System ist vor allem bei längeren Fahrten hilfreich, da es die manuelle Steuerung für den Skipper reduziert und ermöglicht, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.

Windmesser (Anemometer)

Für Segelyachten besonders wichtig, misst ein Windmesser die Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Diese Daten werden in das Navigationssystem integriert, um den optimalen Segelkurs zu berechnen und die Navigation zu erleichtern.

Echolot (Fishfinder/Tiefenmesser)

Ein Echolot misst die Tiefe unter der Yacht und zeigt den Meeresboden an. Dies ist besonders wichtig in flachen Gewässern oder in der Nähe von Untiefen und Rinnen, um Grundberührungen zu vermeiden.

Kompasse (Magnet- und Gyrokompass)

Ein Magnetkompass ist ein klassisches Navigationsinstrument, das immer noch auf vielen Yachten zu finden ist. Ergänzend dazu gibt es Gyrokompasse, die elektronische Daten verwenden und oft mit dem Autopiloten und Kartenplotter verbunden sind.

Wetterinstrumente

Integrierte Wetterinstrumente liefern Echtzeitinformationen über Luftdruck, Temperatur und Wettersysteme. Einige Systeme empfangen auch Wettervorhersagen über Funk oder Satellit und zeigen diese auf dem Kartenplotter an.

NMEA 2000

Dieses System ist ein Netzwerkprotokoll, das verschiedene elektronische Geräte auf der Yacht miteinander verbindet. Es ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Geräten wie GPS, Kartenplotter, Radar, Windmesser und Autopilot, um eine reibungslose und effziente Navigation zu gewährleisten.

VHF-Funkgerät

Ein VHF-Funkgerät ist unerlässlich für die Kommunikation auf See, sei es für Notrufe, den Austausch von Informationen mit anderen Schiffen oder den Kontakt zu Hafenbehörden. Viele moderne Funkgeräte haben auch integrierte GPS- und DSC (Digital Selective Calling)-Funktionen, die eine präzise Standortübermittlung im Notfall ermöglichen.

Moderne Entwicklungen

Touchscreen-Bedienung: Viele Kartenplotter und Navigationssysteme nutzen Touchscreen-Technologie für eine benutzerfreundlichere Bedienung.

Integration von mobilen Geräten: Apps und Tablets können mit dem Navigationssystem der Yacht verbunden werden, um Karten zu betrachten oder das System fernzusteuern.

Augmented Reality (AR): Einige Systeme verwenden AR, um Navigationsinformationen direkt auf eine Live-Ansicht der Umgebung zu projizieren, was die Orientierung weiter verbessert.